-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Brick House Zigarren
Im Jahr 1895 gab es in den U.S.A. mehr als 40.000 lizenzierte Zigarrenhersteller. Über 125 Jahre später ist die J.C. Newman Cigar Company der Einzige davon, der sich noch im Familienbesitz befindet. Das Unternehmen exportiert seine Premiumzigarren in über 60 Länder und zwei seiner Marken davon auch nach Deutschland. Die erfolgreiche Bundle-Zigarre unter dem Namen Quorum und die Premium-Zigarren der Marke Brick House. Alle Einlagetabake dieser handgemachten Longfiller stammen aus Nicaragua und werden dort in der firmeneigenen Manufaktur J. C. Newman Pensa, Esteli, Nicaragua produziert.
Lange Tradition und viel Erfahrung, eine hervorragende Mischung
Das Familienunternehmen hat zwei Weltkriege und mehrere Finanzkrisen überstanden. Heute sitzen die Newman´s fester im Sattel denn je. Das liegt auch an ihrem ausgezeichneten Netzwerk in der Branche. Bei den dominikanischen Blends arbeiten sie zum Beispiel mit keinem geringeren als Arturo Fuente zusammen.
Ein Highlight des Unternehmens war sicherlich der Release der Marke Brick House. Seit 2011 sind die vom renommierten "Cigar Aficionado" prämierten Zigarren in Deutschland erhältlich. Es gibt drei Serien: Classic, Maduro und Connecticut. Alle drei sind eher als mittelkräftige oder etwas stärkere Zigarren einzustufen. Wers genauer wissen will:
Ein Highlight des Unternehmens war sicherlich der Release der Marke Brick House. Seit 2011 sind die vom renommierten "Cigar Aficionado" prämierten Zigarren in Deutschland erhältlich. Es gibt drei Serien: Classic, Maduro und Connecticut. Alle drei sind eher als mittelkräftige oder etwas stärkere Zigarren einzustufen. Wers genauer wissen will:
Brick House Classic
Von der Classic Serie werden die meisten Formate hergestellt. Leider sind nicht alle in Deutschland verfügbar, aber die Wichtigsten schon. Die begehrtesten Formate sind die Brick House Robusto, Brick House Mighty Mighty (Mächtig Mächtig) und für den der schnell zur Sache kommen will die Brick House Teaser.
Es sind mittelkräftig - kräftige Blends die sich natürlich in der Länge und dem Durchmesser unterscheiden. Die Mighty Mighty kommt mit einem 60er Ringmaß und ist fast schon ein Muss für den Liebhaber kräftiger Zigarren. Holzige Noten, erdig auch etwas Pfeffer, Nicaragua konform kann man sagen. Spannend: es sind auch süßliche Aromen wie Ahornsirup dabei.
Es sind mittelkräftig - kräftige Blends die sich natürlich in der Länge und dem Durchmesser unterscheiden. Die Mighty Mighty kommt mit einem 60er Ringmaß und ist fast schon ein Muss für den Liebhaber kräftiger Zigarren. Holzige Noten, erdig auch etwas Pfeffer, Nicaragua konform kann man sagen. Spannend: es sind auch süßliche Aromen wie Ahornsirup dabei.
Brick House Maduro
Eine klare Kaufempfehlung ist hier die Mighty Mighty Maduro. Schon das derbe Deckblatt aus Brasilien verrät die Stärke der Zigarre. Wenn man sie anfasst fühlt man sich irgendwie sofort vor ein loderndes Lagerfeuer versetzt.
Für Einsteiger ist diese Zigarre eher nicht geeignet, dafür umso mehr für den Liebhaber kräftiger Laubstangen der die Aromen der Tabake aus Nicaragua zu schätzen weiß. Zu holzigen Tönen gesellen sich hierbei Kaffee, Schokolade und etwas Nuss.
Für Einsteiger ist diese Zigarre eher nicht geeignet, dafür umso mehr für den Liebhaber kräftiger Laubstangen der die Aromen der Tabake aus Nicaragua zu schätzen weiß. Zu holzigen Tönen gesellen sich hierbei Kaffee, Schokolade und etwas Nuss.
Brick House Connecticut
Auch bei der Connecticut Serie gibt es wie bei den anderen Brickhouse Zigarren fast nur große Ringmaße. Je nach geplanter Zeit ist die Robusto oder die Mighty Mighty hier eine gute Wahl. Die Connecticut Zigarren sind etwas "schwächer" als seine Schwestern der anderen Linien.
Eine Besonderheit sind sicher Umblatt und Deckblatt, die beide original aus Connecticut U.S.A. sind. Oftmals finden nämlich bei anderen Zigarren aus Kostengründen Connecticut Deckblätter aus zum Beispiel Ecuador oder Honduras Verwendung.
Eine Besonderheit sind sicher Umblatt und Deckblatt, die beide original aus Connecticut U.S.A. sind. Oftmals finden nämlich bei anderen Zigarren aus Kostengründen Connecticut Deckblätter aus zum Beispiel Ecuador oder Honduras Verwendung.